
Übersicht
—————————————————————————————————————————————————-
Informationen zum Bildungsgang
Die Tätigkeiten im Überblick
In der Berufsvorbereitung mit Teilqualifizierung lernen die Schülerinnen und Schüler in den Berufsfeldern Haustechnik und Gartenbau. Angestrebt wird eine fachliche Qualifizierung für Tätigkeiten als Hausmeisterhelfer/in und andere handwerkliche Tätigkeiten.
Die Berufsvorbereitung kann bis zu drei Jahre dauern: Davon finden die ersten beiden Jahre in schulischer Vollzeitform statt; es folgt ein drittes Jahr in Teilzeitform (Jahrespraktikum) mit vier Tagen Ausbildung im Praktikumsbetrieb sowie einem Tag Berufsschule in der BS13.
Die Ausbildung im Überblick
Das Berufsfeld Haustechnik umfasst u.a.
- Metall und Holz bearbeiten (z.B. Einzelteile für Regale und Gerätehalterungen fertigen)
- Befestigen und verbinden (z.B. Kleidergarderoben befestigen)
- Montieren und demontieren (z.B. Sitzgruppen montieren)
- Anstreichen (z.B. Sitzbänke lasieren oder Wände streichen)
- Kleinreparaturen und Sanitärinstallationen ausführen (z.B. Stellwände reparieren)
- Reinigen, aufräumen und transportieren (z.B. Einlagerungen von Schulmobiliar)
Das Berufsfeld Gartenbau umfasst u.a.
- Verkehrswege und Verkehrsflächen pflegen (z.B. Wege von Wildkräutern befreien)
- Vorgärten, Rabatten und Beete anlegen und pflegen (z.B. Pflanzen von Blumenzwiebeln/Sommerblumen)
- Grünflächen anlegen und pflegen (z.B. Rasen einsäen und mähen)
- Gehölzschnitt (z.B. Hecken, Sträucher und Bäume zurückschneiden)
- Pflanzenkunde (z.B. Entwicklung von Pflanzen im Jahresverlauf)
- Fahrtraining mit einem Kleintraktor
Sehen Sie sich gerne einige Beispiele unserer Arbeiten an
Nachhaltiges Lernen im Garten GALA
Im Fach Nahrungszubereitung (nur im ersten Jahr) werden Mahlzeiten, Kuchen und Gebäck für den Eigenverzehr, für kleine Feste und Konferenzen und für den Verkauf zubereitet.
Am wöchentlich durchgeführten Projekt- und Exkursionstag werden in der Regel außerschulische Lernorte (z.B. Fabriken oder Beratungsstellen) aufgesucht.
An allgemeinbildenden Fächern werden Sprache und Kommunikation (Deutsch), Wirtschaft und Gesellschaft (Politik), Sport, Wahlpflicht (meist Bildende Kunst) und Mathematik angeboten.
Beratungstermine
Für individuelle Beratungtermine wenden Sie sich gerne an Frau Schilling-Fürst. Kontaktdaten siehe unten.
BVtq: Vorstellung mit Beispielstundenplänen
Weitere Informationen
- Beratungs- und Unterstützungszentrum Berufliche Schulen (BZBS):
https://hibb.hamburg.de/beratung-service/beratungszentrum-berufliche-schulen-bzbs/
- Team Reha-Ersteingliederung bei der Arbeitsagentur Hamburg:
https://www3.arbeitsagentur.de/web/content/DE/dienststellen/rdn/hamburg/Agentur/BuergerinnenundBuerger/MenschenmitBehinderung/index.htm
- Hamburger Arbeitsassistenz: http://www.hamburger-arbeitsassistenz.de/start/
- GALA: www.gala-schulgaerten.de
- Netzwerk Praxislernen Projektkoordinator:
Gottfried Eich Gottfried.Eich@BSB.Hamburg.de - http://www.stadtteilschule-wilhelmsburg.de/
- http://www.hollaenderart.de/videos/stop-trick-labor/die-lebendige-werkstatt/
Downloads
Ansprechpartner
Abteilungsleiterin: Beate Schilling-Fürst
Tel 040 428 793 212
Fax 040 428 793 204
Mail: Beate.Schilling-Fuerst@HIBB.Hamburg.DE
Über den Kurs
- Vorlesungen 0
- Quizzes 0
- Dauer 54 hours
- Anforderung All levels
- Sprache English
- SChüler 29
- Beurteilungen Yes