• Über uns
    • Aktuelles
    • Ansprechpartner
    • Beratungslehrer
    • Standort
    • Kontakt
  • Berufsausbildung
    • Anlagenmechaniker/in Industrie
    • Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
    • Behälter- und Apparatebauer/in
    • Dachdecker/in
    • Technische/r Systemplaner/in
    • Klempner/in
    • Technische/r Produktdesigner/in
    • Technische/r Systemplaner/in
    • Berufsqualifizierung AMSHK
    • Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
  • Berufsvorbereitung
    • Alphabetisierung für Migranten/innen
    • Ausbildungsvorbereitung dual
    • Berufsvorbereitungsschule für Migranten/innen
    • Berufsvorbereitung mit Teilqualifizierung (BV-TQ) für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf
  • Studienqual. Bildungsgänge
    • Berufliches Gymnasium Technik – Technisches Gymnasium
      • Ingenieurwissenschaften
      • Luftfahrttechnik
    • Fachoberschule Technik
    • Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
  • Mensa
  • Moodle
  • Anmeldeformulare
  • Blockpläne
  • Krankmeldungen
+49 40 428793-0 bs13@hibb.hamburg.de
bs13-youtube
BS13 und die Welt
Anmeldeformulare
Blockpläne
Anlagenmechaniker/in Industrie
Behälter- und Apparatebauer/in
Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Dachdecker/in
Klempner/in
Technische/r Produktdesigner/in
Technische/r Systemplaner/in
Standort
Krankmeldungen
Ansprechpartner
Kontakt
BS13
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Ansprechpartner
    • Beratungslehrer
    • Standort
    • Kontakt
  • Berufsausbildung
    • Anlagenmechaniker/in Industrie
    • Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
    • Behälter- und Apparatebauer/in
    • Dachdecker/in
    • Technische/r Systemplaner/in
    • Klempner/in
    • Technische/r Produktdesigner/in
    • Technische/r Systemplaner/in
    • Berufsqualifizierung AMSHK
    • Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
  • Berufsvorbereitung
    • Alphabetisierung für Migranten/innen
    • Ausbildungsvorbereitung dual
    • Berufsvorbereitungsschule für Migranten/innen
    • Berufsvorbereitung mit Teilqualifizierung (BV-TQ) für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf
  • Studienqual. Bildungsgänge
    • Berufliches Gymnasium Technik – Technisches Gymnasium
      • Ingenieurwissenschaften
      • Luftfahrttechnik
    • Fachoberschule Technik
    • Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
  • Mensa
  • Moodle
  • Anmeldeformulare
  • Blockpläne
  • Krankmeldungen

Allgemein

Startseite » Blog » Renovierung der Veranda der Villa Mutzenbecher – Hamburger Klempnerberufsschüler haben mitgewirkt

Renovierung der Veranda der Villa Mutzenbecher – Hamburger Klempnerberufsschüler haben mitgewirkt

  • Posted by Admin
  • Categories Allgemein
  • Date 10. September 2019

Verwunschen im Niendorfer Gehege liegt die Villa Mutzenbecher. Der Wald ist längst über den Park hinweg gewachsen, der die Jugendstilvilla einst umgab. Sonntagsausflüglern, Joggern und anderen Besuchern des beliebten Hamburger Naherholungsgebiet erschien das über 100 Jahre alte Landhaus wie in einen Dornröschenschlaf versunken, dessen Abriss in letzter Minute verhindert werden konnte.

Die Hamburger Finanzbehörde als Eigentümerin der sanierungsbedürftigen Immobilie wollte die anstehenden Kosten für eine Instandsetzung nicht aufbringen und man dachte über einen Abriss nach.

Rettung in letzter Minute kam für die Villa Mutzenbecher, als der Bezirk, die Finanzbehörde und das Denkmalschutzamt Ende 2012 ein Interessensbekundungsverfahren auslobten, um doch noch einen Nutzer für das Haus zu finden. Weil das Konzept vom Verein „werte erleben“ überzeugte, bleibt das Denkmal erhalten. Der Verein hat die Villa für einen geringen Betrag langfristig gemietet und erklärte sich bereit, das Gebäude zu restaurieren.

Der Verein setzt sich für die denkmalgerechte Instandsetzung und möchte dabei Jugendliche mit ungünstigen Startchancen sowie Flüchtlinge, die in die kooperierenden Schulen aufgenommen wurden, in Ausbildung vermitteln. Die an der Instandsetzung  beteiligten Baufirmen sind ausbildende Innungsbetriebe, die bereit sind, Praktikumsplätze zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sieht das Konzept eine Kooperation der beteiligten ortsansässigen allgemeinbildenden Schulen mit 4 beruflichen Schulen und den Studierenden der Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen der HafenCity Universität vor.

Am 24. Mai 2019 wurde die riesige, sanierte Veranda der Villa Mutzenbecher samt oberem Balkon eingeweiht.
Es sprachen Landesdenkmalpfleger Andreas Kellner, Landesschulrat Thorsten Altenburg-Hack und Andreas Reichel, Vorstand des Vereins „werte erleben“ vor vielen Gästen und vor allem den Mitwirkenden.

Die Berufliche Schule Anlagen- und Konstruktionstechnik (BS 13) hat sich mit 12 Klempnerauszubildenden des zweiten und dritten Ausbildungsjahres und ihrem Klassenlehrer Detlev Köster beteiligt:

Nachdem die alte bituminöse Dachhaut entfernt wurde, planten die Schüler die Dachentwässerung sowie den neuen Aufbau der Terrassendachabdichtung und setzten diese um. Abschließende Arbeit war die Realobjektschulung mit Flüssigkunststoffabdichtung der Geländerpfosten mit dem Leiter Anwendungstechnik der Firma Widopan, Gernot Harms.

Während Schule meist (handwerkliche) Wirklichkeit auf DIN A 4 Format zu bringen versucht, bestenfalls handlungsorientiert, bot sich hier die einzigartige Möglichkeit, an einem realen Objekt ganzheitlich zu lernen: Planung, Durchführung, Kontrolle und Bewertung der eigenen Tätigkeiten in enger Absprache mit dem Bauherrn, den Architekten und dem Denkmalschutz. Dabei wurden die Lernfelder 6 („Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser nach Kundenauftrag planen, anfertigen und montieren“) und 8 („Die S. besitzen die Kompetenz, verschiedene Dachformen mit nicht metallischen Werkstoffen nach vorgegebenem Auftrag zu decken“). Neben dem fachlichen Lernzuwachs war es vor allem persönliche und soziale Zuwächse, die folgende Fragen kurz umreißen: Wer bringt welche Erfahrung mit? Wer möchte welche Tätigkeit übernehmen? Wer fühlt sich verantwortlich? Wie gehen wir mit Konflikten um? Wie verhalten wir uns, wenn es nicht für alle etwas zu tun gibt? Warum geht es in der Firma schneller? Wieso ist der sonst so zurückhaltende Schüler hier auf einmal so engagiert?

Das übersichtliche Bauvorhaben, die Unterstützung der Schule und der Schulleitung, der ermöglichende Ansatz des Vereis ließen diesen Unterricht zu einem vollen Erfolg werden.
Die Klempner aus der Hamburger Berufsschule BS 13 freuen sich auf einen weiteren Bauabschnitt, bei dem sie lernen und helfen dürfen.

Tausend Dank an Linda, Cynthia, Phillip, Leander, Tom, Malte, Dario, Lucas, Daniel, Tikhon, Jerry und Brandon!

Foto: Detlev Köster Klempner können auch mit Bitumen arbeiten
Foto: D. Köster Dachrandabschluss mit Geländerabdichtung
Foto: Jörn Buck. Die Klempnerazubis auf dem fertiggestellten Balkon
Foto: Jörn Buck. Die Klempnerazubis auf dem fertiggestellten Balkon
Foto: D. Köster
  • Teilen:
Admin

Previous post

Bericht über das BS13-Fußballturnier
10. September 2019

Next post

Seit dem 19. Oktober sind neue Corona-Maßnahmen in Kraft getreten
22. Oktober 2020

Ähnliches

Klassenreise Lübeck
AvM – Dual auf Klassenreise
6 Juli, 2022
Gruppenbild Comixx
COMIXX mit Klasse
6 Juli, 2022
IMG_7117
BS13 – Aktionstag Energie sparen 
8 Juni, 2022

Berufsausbildung

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Behälter- und Apparatebauer/innen
Dachdecker/innen
Klempner/innen
Technische Produktdesigner/innen
Technische Systemplaner/innen
Berufsfachschule Technische Kommunikation und Produktdesign
Berufsqualifizierung Anlagenmechaniker/in SHK

Berufsvorbereitung

Alphabetisierungsklassen
Ausbildungsvorbereitung mit Dualisierung der Lernorte (AvDual)
Ausbildungsvorbereitung für Migranten (AvM-Dual)
Berufsvorbereitung für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf (BV-TQ)

Studienqualifizierende Bildungsgänge

Fachoberschule Technik
Berufliches Gymnasium Technik – Technisches Gymnasium

Kontakt

Berufliche Schule für Anlagen- und Konstruktionstechnik am Inselpark BS13
Dratelnstr. 24
21109 Hamburg

Tel.: +49 40 428793-0

Nehmen Sie Kontakt auf!

BS13 und die Welt

  • Anmeldeformulare
  • Standort
  • Krankmeldungen
  • Ansprechpartner
  • Blockpläne

 

Wordpress Agentur & Online Agentur ADence

  • Impressum
  • Datenschutz